Jobtitel: 92% Remote: Java / Oracle / DevOps Developer (m/w/d) öffentlicher Sektor - Kostenfreie Einarbeitung
Vertragsart: Interim / Project Consulting
Arbeitszeitmodel: Vollzeit
Zahlungsintervall: Stündlich
Lohnsatz: Verhandelbar
Ort: Nürnberg & Remote
Job veröffentlicht: 31-03-2025
Job-ID: 44068
Name: Natalia Katana
Telefonnummer: +4940360939450
E-Mail: natalia.katana@nemensis.de

Stellenbeschreibung

Für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor suchen wir derzeit einen Java Developer (m/w/d).

WICHTIG: Für diese Position ist die Bereitschaft für eine SÜ2 (Sabotageschutz) notwendig. Zudem fordert der Kunde eine kostenfreie Einarbeitung von ca. 10% der Auftragssumme (ca. 80 Stunden).

Laufzeit: 01.05.2025 - 31.10.2025
Auslastung: 100% (800 Stunden)
Standort: Remote (720 Std) | Nürnberg (60 Std - ggf. weniger)

Tasks:
Die Komponenten sind entsprechend der vorgegebenen Architektur (Domain Driven Design) als Microservices zu entwickeln. Die Integration in die bestehende IT-Landschaft erfolgt in der Regel asynchron via Kafka, Persistenz via Oracle-DB-Technologie.
Es kommen folgende Technologien/Frameworks zum Einsatz: Kubernetes, Docker, Tekton, Flux, Nexus, Prometheus, Grafana, Ja-vaEE, Quarkus, Kafka, S3, Camel, Junit, Karate, Kibana
Im Wesentlichen werden folgende Aufgaben durchgeführt:
- Erstellen, Testen, Integrieren und Dokumentieren von komplexer, performanzkritischer SW, Frameworks
- Lokalisierung, Analyse und Beseitigung von SW-Fehlern
- Erstellen von Teilkonzepten zur Fortentwicklung von SW-Entwicklungsprozessen
- technische Leitung von Projektgruppen
- Unterstützung bei der Erstellung von Fachkonzepten Tests

Skills:
- Vertiefte Kenntnisse Java
- Vertiefte Kenntnisse Oracle-DB
- Vertiefte Kenntnisse Apache Kafka und S3
- Vertiefte Kenntnisse Apache Camel
- Vertiefte Kenntnisse Container Technologien (Kubernetes (Rancher), Docker)
- Vertiefte Kenntnisse Continuous Integration / Continuous Delivery Tekton, Flux, Nexus
- Vertiefte Kenntnisse Grafana, Prometheus, Kibana

Hintergrund:
Die zentrale Austauschplattform ermöglicht den Austausch von Informationen für verschiedene Szenarien zwischen Sozialversicherungsträgern und anderen relevanten Stellen. Dabei werden die fachlichen Transformationen der Module zu Versicherungszeiten, Krankenkassen-Mitgliedschaft, elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und Erstattungsansprüchen in Form von Microservices vereinheitlicht und durchgeführt. Aktuell sind folgende Microservices enthalten:

Meldung: Dieser Microservice transformiert, behandelt und leitet Informationen im Kontext von Versicherungszeiten, Krankenkassen-Mitgliedschaft und elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen weiter.

Anspruch: Dieser Microservice ist für die Transformation, Behandlung und Weiterleitung von Informationen im Kontext von Erstattungsansprüchen zuständig.

Die Schnittstellen und Komponenten zur Kommunikation mit externen Partnern und internen IT-Verfahren sind durch eine Containerplattform mit Technologien wie Docker, Kubernetes, Prometheus, Grafana und ELK-Stack umgesetzt. Die Integration erfolgt über asynchrone Microservice-Technologie und Schnittstellen wie Kafka, REST, SOA und Dateischnittstellen. Als Datenbank wird eine Oracle-Datenbank genutzt.

Bewerben mit indeed
Dateitypen (doc, docx, pdf, rtf) mit einer Größe von bis zu 10 MB
Dateitypen (doc, docx, pdf, rtf) mit einer Größe von bis zu 10 MB