Jobtitel: Remote und Teilzeit: Anforderungsmanager (m/w/d) im öffentlichen Sektor - kostenfreie Einarbeitung
Vertragsart: Interim / Project Consulting
Arbeitszeitmodel: Vollzeit
Zahlungsintervall: Stündlich
Lohnsatz: Verhandelbar
Ort: Remote
Job veröffentlicht: 07-05-2025
Job-ID: 46538
Name: Niklas Machens
Telefonnummer: +4915119501867
E-Mail: niklas.machens@nemensis.de

Stellenbeschreibung

Für einen Kunden aus dem öffentlichen Sektor suchen wir derzeit einen Anforderungsmanager (m/w/d).

WICHTIG: Für diese Position ist die Bereitschaft für eine SÜ2 (Sabotageschutz) notwendig. Zudem fordert der Kunde eine kostenfreie Einarbeitung von ca. 10% der Auftragssumme.

Für diese Position können wir einen max netto Stundensatz von 90 EUR anbieten.

Laufzeit: 1.6.25 - 30.11.25
Auslastung: ca. 60-70% Teilzeit, ca. 600h / 75PT
Einsatzort: 100% remote

Aufgaben:
• Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen im Rahmen der Weiterentwicklung des IT-AFM-Prozesses und des Prozesses Bereitstellung von IT-Arbeitsmitteln inkl. Unterstützung in der Bearbeitung von RfC.
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender und Entwicklung neuer Arbeitsmittel und Templates (u.a. Hilfen zur Anforderungsdefinition, Auswertungshilfen)
• Unterstützung bei der Neukonzeption des AFM-Prozesses im Rahmen vom Programm, inkl. des Handlungsfelds Kultur Befähigung Zusammenarbeit, hier speziell Erarbeitung von Listen der Befähigungen (Soll Ist Abgleich) und Un-terstützung bei der Ableitung von Maßnahmen zum weiteren Vorgehen
• Erstellung/Vorbereitung von terminlich gebundenen Präsentationen und Unterlagen zur Entscheidungsfindung
• Unterstützung bei der Vorbereitung (Präsentationen) / Workshops und dessen Durchführung zur Governance der Online Portal Strategie
• Unterstützung bei der Anforderungserfassung und -analyse im Rahmen der übertragenen Zuständigkeiten innerhalb IT-D1
• Unterstützung im Rahmen der monatlichen Berichterstattung u.a. auch Erstellung von Unterlagen/Auswertungen (Unter-lagen zur Kommunikation mit Fachbereichen, BMAS etc.) (auch kurzfristig)
• Unterstützung und Hilfestellung zur Barrierefreiheit
• Unterstützung von Analytikern Anforderungsanalyse / Konzept innerhalb IT-D1
• Unterstützung bei der Pflege des Zieleprozess sowie der bestehenden IT-Vorhabenplanung
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung der neuen toolbasierten IT-Vorhabenplanung (Erstellung von Anforderungen bis zur Prüfung und Testung der Umsetzung im neuen Tool) inkl. Mapping für das SVM (Strateg. Vorhabenmanagement).
• Unterstützung bei der Pflege und Berichterstattung zum Portfoliomanagement innerhalb des Bereichs IT-D1
• Erstellen von Programmabläufen / Oberflächenkonzepten und Dokumentationen des Steuerungstools (u.a. Access-Lösung) innerhalb IT-D1
• Unterstützung bei der Konzeption/Vereinbarung von neuen kompakten Online-SLAs unter Einbringung marktüblicher Kenntnisse
• Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Anwenderbetroffenheit
allgemeine Aufgaben:
• Ermitteln und Konsolidieren der Anforderungen nach vorgegebenen Prozessen, Methoden und Werkzeugen
• Erstellen von Programmabläufen / Oberflächenkonzepten
• Beschreibung der Businesslogik: CRUD/S- und Rechenfunktionen, Schnittstellen, Plausibilitäten
• Grundlegende Programmkonzepte: Fehlermanagement, Versionierung, Datenbindung
• Qualitätssicherung von Anforderungsdokumenten sowie von Domain- und Datenmodellen
• Schnittstelle zwischen Fachabteilung und Realisierung
• Unterstützung von Analytikern Anforderungsanalyse / Konzept
• Unterstützung der Software-Architektur, der Realisierung und des Projektmanagements
• Sicherstellen der Barrierefreiheit

Skills:
• Software Engineering
• Erhebungstechniken der Anforderungsanalyse
• Geschäftsprozessmodellierung (EPK, BPMN)
• Objektorientierte Analyse (OOA)
• Fachliche Modellierung: UML (2.x), ERM, SERM
• Domain Specific Languages (DSL)
• Modellierungswerkzeuge (vorzugsweise Innovator)
• Wissensmanagement & Tools (z.B. Confluence)
• Qualitätssicherung Fachkonzept
• Objektorientiertes Design (OOD)
• Software-Architektur
• MDA
• Testverfahren, Abnahmekriterien
• Usability
• Anforderungsmanagement
• Projektmanagement
• ITIL
• Agiles Anforderungsmanagement z. B. Productowner-Kenntnisse)
• Track- & Tracetools (JIRA, ARS Remedy)
• Agile Softwareentwicklung (SCRUM)

Scope:
Zur Unterstützung der internen Prozesse sollen anwenderfreundliche und medienbruchfreie Lösungen bereitgestellt werden. Die interne Entwicklung des Online-Dienstleistungsangebotes und IT-Fachverfahren sollen in interdisziplinärer Zusammenarbeit von Fachbereichen, IT und mit kontinuierlicher Einbindung von Anwenderinnen und Anwendern erfolgen.
Alle Dienstleistungen für Bürger, Unternehmen und Institutionen werden gemäß der Digitalen Agenda schrittweise über den Online-Zugang zur Verfügung gestellt und in ein einheitliches Online-Portal integriert. Dies erfolgt in Abstimmung aller Zugangswege des Kundenportals (persönlich, telefonisch, online).
Es wurde ein Zielbild Online Portal und die Online-Portal-Strategie erarbeitet und mit den relevanten Stakeholdern abgestimmt und eingeführt. Dieses muss stetig weiterentwickelt und ggf. angepasst werden.
Aufgrund der Vielfalt der operativen Themen ist es unerlässlich die Steuerung von Aufgaben als auch die Stabilität via KPIs regelmäßig zu berichten und einem KVP zu unterziehen. Die Stabilität und Qualitäten der Online-Angebote sollen u.a. anhand neu zu vereinbarender SLAs und Kennzahlen wie z.B. Kundenbetroffenheit nachgehalten werden.